lebt in Wien
schreibt als Autorin Prosa (für Erwachsene, Kinder und Jugendliche) und
dramatische Texte
arbeitet bei Dramaturgie und Text bei Theaterperformances mit
leitet theaterpädagogische Workshops (besonders an Schulen)
unterrichtet Deutsch als Fremdsprache
Bezirksrätin in der Leopoldstadt
Rosemarie Poiarkov, geboren 1974 in Baden bei Wien, studierte Philosophie, Germanistik und Politikwissenschaften in Wien sowie ein Semester in St. Petersburg, Russland.
2001 erscheint im Zsolnay-Verlag Eine CD lang. Liebesgeschichten und Poiarkov verbringt als Stipendiatin drei Monate im LCB Berlin.
Zurück in Wien schreibt sie als Gastautorin auf der von Xaver Bayer gegründeten Internetplattform Die Flut und beginnt mit einem Theaterstück (küchenliegen, UA: R: Paola Aguilera, Drama X, Wien 2004, veröffentlicht 2008). Sie sammelt Erfahrungen als Regie- und Dramaturgieassistentin und setzt mit der von ihr mitbegründeten Theatergruppe theaterprocedere eigene Projekte um, bis sich diese 2007 auflöst.
Im Herbst 2007 kommt im Czernin-Verlag ihr zweites Buch, die Erzählung Wer, wenn nicht wir?, heraus.
2008 inszeniert sie gemeinsam mit Lena Wicke-Aengenheyster die Theaterperformance Matti – Runter kommen alle, die auf einem Text von Poiarkov basiert und im brut Wien aufgeführt wird. Eine bearbeitete Fassung wird 2010 unter dem Titel Matti, spring! (R: Nikolaus Scholz) als Hörspiel auf Ö1 gesendet.
In Folge wirkt sie als Autorin und Dramaturgin auch bei anderen Produktionen mit, u. a. bei Arbeiten des polnischen Regisseurs und Choreografen Cezary Tomaszewski und der Performerin Sabine Marte.
Mit Made in Austria, das 2012 als Koproduktion des brut Wien mit den Wiener Festwochen im Wiener Donauturm uraufgeführt wird, beginnt die Zusammenarbeit mit dem Performancekünstler Oleg Soulimenko. Bis heute arbeitet Poiarkov regelmäßig an Text und Dramaturgie bei vielen seiner Projekte mit. So entstehen auch Hörspiele für das Kunstradio Ö1.
2015 erscheint Jakob und Ingxenje, ein Buch für Kinder ab etwa acht Jahren mit Illustrationen von Michaela Weiss, in der Bibliothek der Provinz.
Im Februar 2017 wird bei Residenz Poiarkovs erster Roman Aussichten sind überschätzt veröffentlicht.
Nach der Ausbildung zur Theaterpädagogin am Ifant Wien, die Poiarkov 2016 abschließt, gibt sie Schreib- & Theaterworkshops und leitet Projekte zur Kulturvermittlung, u. a. gemeinsam mit Birte Brudermann.
Im Juni 2023 erscheint das Jugendbuch Rote Zitronen mit Illustrationen von Susie Flowers bei fabrik.transit.